Kolping verhilft Freibad zum Spieleparadies

Bildungszentrum Werl wirkt bei Neugestaltung mit

Die Projektpartner für die Neugestaltung des Außengeländes des Freibads stehen gemeinsam im neuen Spielebereich. Die Projektpartner*innen – Angelika Pasvoss-Heinz (kaufmännische Leiterin des Kolping Bildungszentrums Werl), Vertreter*innen des Jobcenters und der Bäder- und Beteiligungsgesellschaft GmbH – stellten den neuen Spielbereich zusammen mit Werls Bürgermeister Torben Höbrink vor. Foto: Magdalena Laenen Ein attraktiviertes Outdoor-Erlebnis genossen Kinder und Eltern in dieser Saison im Freizeitbad Werl. Die Städt. Bäder- und Beteiligungsgesellschaft (BBG) hat durch die Neugestaltung des Außengeländes das Spielareal aufgewertet. Nicht ohne Hilfe: Als Projektpartner griff das Kolping-Bildungszentrum Werl mit ins Rad. Die Teilnehmenden der Maßnahme „Lern- und Arbeitstraining vor Ort“ (LAvO) haben mit viel Engagement, Kreativität und handwerklichem Geschick bei der Umsetzung mitangepackt. Ein Gemeinschaftsprojekt, das nicht nur den Freizeitwert des Bades hebt, sondern auch soziale Integration und berufliche Qualifizierung fördert.

Zur Brust genommen haben sich die Kolping-Protegés den Wasserspielplatz in der Nähe des Kinderplanschbeckens, der in die Jahre gekommen war. Die Fläche wurde vollständig neugestaltet. Dem vorhandenen Spielgerät gab man beispielsweise mit einer Holzverkleidung und einer stabil gebauten Terrasse ein neues Gesicht. Auch landgärtnerisches Geschick bewiesen die Teilnehmenden – unter anderem mit dem Anlegen neuer Beete, dem Verlegen von Rollrasen und einer selbst gebauten Brücke über den Bachlauf. Mehr als 35 Tonnen Mutterboden, 24 Tonnen Schotter, sieben Tonnen Splitt und 90 m² hochwertiges Bangkirai-Holz wurden mit überwiegend körperlicher Arbeit – Schaufel, Schubkarre und viel Teamgeist – bewegt.

Projektarbeit fördert viele Fähigkeiten

„Trotz teilweise schwieriger persönlicher Voraussetzungen haben sich alle Teilnehmenden mit Begeisterung eingebracht – das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen und erfüllt uns mit großem Stolz“, lobt Angelika Pasvoss-Heinz, kaufmännische Leiterin des Kolping Bildungszentrums Werl. In dieser Maßnahme, die durch das Jobcenter AHA Kreis Soest finanziert wird, bereitet sie mit ihrem Team langzeitarbeitslose Menschen durch praktische Arbeit an gemeinnützigen Projekten auf den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Berufsleben vor.

Die Projektarbeit fördert nicht nur handwerkliche Fähigkeiten in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Holz- und Pflasterarbeiten, sondern stärkt auch Selbstbewusstsein, soziale Kompetenzen und – bei Teilnehmenden mit Migrationshintergrund – die Sprachkenntnisse im beruflichen Kontext. Kern der Maßnahme ist ein sozialpädagogisch begleitetes Arbeitstraining an konkreten Gemeinwohlprojekten, das Tagesstruktur schafft und arbeitsmarktrelevante Kompetenzen vermittelt. So erhalten die Teilnehmenden neue Anreize und Perspektiven für ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.