Lebendiger Austausch über Inklusionsunternehmen im Ardey Hotel
: v.l.: Thorsten Schulz (Geschäftsführer KOLPING-FORUM Witten), Verena Schäffer (Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag NRW), Regina Schafmeister (Geschäftsführerin Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH), Dennis Sonne MdL (Sprecher für Inklusion und Behindertenpolitik), Silvia Urban (Hoteldirektorin Ardey Hotel), Christian Walker (Bürgermeisterkandidat für Witten). Foto: Nicolas Stürmer
Witten. Inklusion ist und bleibt ein gesellschaftspolitisch wichtiges Thema. Darüber herrschte Einigkeit beim Treffen der Kolping-Vertreter mit den Landespolitikern von Bündnis90/Die Grünen im Ardey Hotel in Witten. Beim Austausch von Regina Schafmeister, Thorsten Schulz und Silvia Urban (alle Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH) mit Verena Schäffer (Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag NRW), Dennis Sonne MdL und Christian Walker (Bürgermeisterkandidat in Witten) wurden neben generellen Fragestellungen zur Inklusion auch viele Detailfragen diskutiert, die jedes Inklusionsunternehmen in der Praxis betreffen können. Dazu gehören beispielsweise die Ausbildung von Jugendlichen mit Behinderung, die Ausgestaltung von Förderkulissen sowie spezielle Instrumente wie die Ausgleichsabgabe, das Landesprogramm oder den Minderleistungsausgleich. Unter dem Dach des Kolping-Bildungswerkes Paderborn gibt es gleich 10 Inklusionsunternehmen. Dazu zählen drei Hotels, zwei Restaurants, zwei Wäschereien, eine Kaffeerösterei, ein Lebensmittelmarkt sowie ein Second-Hand-Kaufhaus. Bezüglich des Standortes in Witten hob Christian Walker die Bedeutung des Ardey Hotels hervor.