Digitalisierung

Ein Mann in einem schwarzen Anzug und einem blauen Hemd sitzt an einem Schreibtisch, konzentriert auf einen Computerbildschirm, mit einem Fenster und einer weißen Wand im Hintergrund. Nicht zuletzt die Pandemie hat eindeutig gezeigt: ohne Digitalisierung läuft nichts mehr. Aber bereits lange vor „Corona“ hat sich das Kolping-Bildungswerk Paderborn auf den Weg gemacht und wichtige Schritte hin zu mehr digitaler Kommunikation und Produktentwicklung eingeleitet. Ein Auftakt dazu war das Projekt #ko-vernetzt (04/2017-03/2020), welches gemeinsam mit dem JFF – Institut Jugend Film Fernsehen Berlin-Brandenburg e.V. (Koordination), der Universität zu Köln und der Universität Mannheim umgesetzt wurde. Ziel war es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kolping-Bildungswerkes Paderborn und der verbundenen Einrichtungen für die Notwendigkeit erweiterter Digitalisierungsbestrebungen zu sensibilisieren und die Förderung berufsbezogener digitaler Medienkompetenz zu forcieren. Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF).

Flüchtlinge

Sechs Personen versammeln sich in einem Kreis, ihre Gesichter werden vom Sonnenlicht angestrahlt. 1,1 Millionen Menschen haben 2015 in Deutschland Schutz vor Terror, Verfolgung, Unterdrückung und Hunger gesucht. Die Flüchtlinge mit einer dauerhaften Bleibeperspektive müssen in unsere Gesellschaft, unser Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt integriert werden. Dazu haben wir einen 7-Punkte-Plan entwickelt.